Station I der Tagesfahrt Am Vormittag
Zentrum Paul Klee
Nach dem Tod der Witwe Paul Klees, gründete eine Gruppe von Berner Sammlern 1946 die Klee-Gesellschaft, aus der ein Jahr später die Paul-Klee-Stiftung hervorging. 2005 wurde ein großer Teil des Werks von Paul Klee in das Zentrum Paul Klee überführt, das am 20. Juni 2005 eröffnet wurde. Die spektakuläre Architektur von Renzo Piano beherbergt seitdem mit rund 4.000 Werken die weltweit bedeutendste Sammlung von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen Paul Klees, sowie Archivalien und biografische Materialien aus allen Schaffensperioden Klees.ext
Station II der Tagesfahrt
Am Nachmittag
Das Kunstmuseum Bern
ist das älteste Kunstmuseum der Schweiz mit einer permanenten Sammlung und heute eine Institution mit Weltruf. Die stets wachsende Sammlung besteht derzeit aus über 4.000 Gemälden und Skulpturen sowie rund 50.000 Handzeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Videos und Filmen. Die Wurzeln des Museums reichen bis zu den revolutionären Ideen des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück, die 1809 in Bern zur Gründung der Staatlichen Kunstsammlung und 1879 zur Eröffnung des ersten Museumsbaus geführt haben. Nach mehrfacher Erweiterung des Gebäudes, stehen heute 3'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung.
2015 wurde die Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee gegründet,
wodurch die beiden Berner Institutionen eine gemeinsame strategische Führung erhielten. Die Sammlung reicht von der Gotik bis zur Gegenwart. Sie umfasst über 4.000 Gemälde und Skulpturen, sowie rund 48.000 Zeichnungen, Druckgraphiken, Fotografien, Videos und Filme. Insbesondere der Bereich der Klassischen Moderne gilt als international bedeutend.
Den Grundstock zur Sammlung
bilden ein Dutzend Gemälde, die 1820 vom Kanton Bern erworben wurden. Weitere Schwerpunkte sind das italienische Trecento (14.Jhdt.), bernische Kunst seit dem 15.Jahrhundert: Niklaus Manuel Deutsch, Albert Anker, Ferdinand Hodler,
französische Kunst:
Eugène Delacroix, Gustave Courbet, Paul Cézanne, Pierre Auguste Renoir, Henri Matisse, Pablo Picasso, Georges Braque, Fernand Léger und Salvador Dalí,
der deutsche Expressionismus:
Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky und neuere Kunstrichtungen von Jackson Pollock bis in die Gegenwart.
Preise
für Mitglieder: 65,- €,
für Nichtmitglieder: 75,- €
Anmerkung
In den Preisen sind die ermäßigten Eintritte als Kombiticket für beide Museen von 28,- CHF bereits enthalten
Während der Fahrt ist eine Pause mit Sekt und Snack eingeplant. Wir werden zuerst das Paul Klee Zentrum besuchen, danach eine Mittagspause in der Stadtmitte einlegen und danach das Kunstmuseum besuchen. Eine Führung haben wir nicht eingeplant, so dass jeder nach Belieben sich die Zeit einteilen kann.
Die Abfahrtszeiten und Abfahrtsorte
sowie ungefähre Rückfahrtzeit erhalten die Teilnehmer gesondert.
Bitte melden Sie uns Ihre Teilnahme verbindlich bis zum 20.02.2020
an.
Überweisen Sie bitte die Fahrtkosten von 65,-/75 € je Teilnehmer bis zum 20.02.2020 auf das
Konto
Kunstvereins Mittleres Kinzigtal
Sparkasse Haslach-Zell:
IBAN DE78 6645 1548 0000 0991 78